BIS: Suche und Detail

Förderung von Steckersolaranlagen ("Balkonkraftwerke")

Online-Service Beratung

Kurzbeschreibung

ACHTUNG! ES KÖNNEN AKTUELL KEINE WEITEREN FÖRDERANTRÄGE ENTGEGENGENOMMEN WERDEN. SOBALD DER FÖRDERTOPF ÜBER NEUE MITTEL VERFÜGT, KÖNNEN HIER NEUE ANTRÄGE GESTELLT WERDEN!

Die Stadt Löhne fördert ab dem 11. September 2024 den Erwerb von Steckersolaranlagen - sogenannten „Balkonkraftwerken“ -, um den Ausbau und die Erzeugung von erneuerbaren Energien im Bereich der privaten Haushalte zu unterstützen, den Anteil des regenerativen Stroms im Stromnetz zu erhöhen und letztlich die Emission der Treibhausgase zu verringern.

Steckersolaranlagen sind verhältnismäßig einfach im Erwerb und komfortabel in der Installation. Vor allem Mieterinnen und Mieter ohne eigene Dachflächen können von den Steckersolaranlagen ebenfalls profitieren.

Beschreibung

Auszahlung der Fördermittel:

Zur Auszahlung der Fördermittel sind folgende Nachweise spätestens 3 Monate nach Installation Ihrer Steckersolaranlage unter Angabe des Aktenzeichens unter klimaschutz@loehne.de einzureichen:

  • Kaufbeleg oder Rechnung der Steckersolaranlage
  • Foto der installierten Anlage
  • Nachweis der Anlagenanmeldung im Marktstammdatenregister (in der Regel ein tabellarisches Dokument mit Anschrift, Anlagenummer und installierter Leistung, welches vom Markstammdatenregister erstellt wird)
  • Steuer-ID und Geburtsdatum der Antragstellerin/ des Antragstellers
  • eine Anmeldung der Steckersolaranlagen bei dem Netzbetreiber ist seit April 2024 nicht mehr nötig und muss daher nicht eingereicht werden!

Das Aktenzeichen hat die Form "61-2024... - SF..." und ist auf Ihrem Zuwendungsbescheid (Bewilligung) zu finden.

Durch die Verordnung über Mitteilungen an die Finanzbehörden durch andere Behörden im Rahmen von Auszahlungen von Fördermitteln, benötigt die Stadt Löhne die Steuer-ID und das Geburtsdatum der Begünstigten.

Anmeldung im Marktstammdatenregister:

Für die Anmeldung Ihres Balkonkraftwerks im Markstammdatenregister können Sie folgenden Link nutzen: Anmeldung Marktstammdatenregister

Solardach-Kataster:

Der Kreis Herford bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit wenigen Mausklicks zu informieren, ob das eigene Dach für eine Photovoltaik- oder Solarthermie-Anlage geeignet ist. Mit der Farbgebung in der Legende kann eingesehen werden, wie hoch die Sonneneinstrahlung auf einem Grundstück ist: Solardach-Kataster (solardachkataster-kreis-herford.de)

61 Stadtentwicklung, Umwelt, Klimaschutz